Umkugel
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Umkugel — Bei der Umkugel eines Polyeders handelt es sich um eine Kugel, auf der alle Ecken des gegebenen Polyeders liegen. Die Umkugel in der Raumgeometrie ist die Entsprechung zum Umkreis eines Polygons in der ebenen Geometrie. Der Mittelpunkt einer… … Deutsch Wikipedia
Abgestumpftes Parallelepiped — Melencolia I von Albrecht Dürer, 1514. Das Polyeder ist am linken Bildrand in der Mitte zu sehen. Der Rhomboederstumpf (auch abgestumpftes Rhomboeder oder Dürer Polyeder genannt) ist ein spezielles achtflächiges Polyeder, das auf Albrecht Dürers… … Deutsch Wikipedia
Abgestumpftes Rhomboeder — Melencolia I von Albrecht Dürer, 1514. Das Polyeder ist am linken Bildrand in der Mitte zu sehen. Der Rhomboederstumpf (auch abgestumpftes Rhomboeder oder Dürer Polyeder genannt) ist ein spezielles achtflächiges Polyeder, das auf Albrecht Dürers… … Deutsch Wikipedia
Dürer-Polyeder — Melencolia I von Albrecht Dürer, 1514. Das Polyeder ist am linken Bildrand in der Mitte zu sehen. Der Rhomboederstumpf (auch abgestumpftes Rhomboeder oder Dürer Polyeder genannt) ist ein spezielles achtflächiges Polyeder, das auf Albrecht Dürers… … Deutsch Wikipedia
Dreieckpyramide — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… … Deutsch Wikipedia
Dreiseitige Pyramide — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… … Deutsch Wikipedia
Platonische Körper — Die platonischen Körper (oder regulären Polyeder) sind die nach dem griechischen Philosophen Platon benannten fünf besonders regelmäßigen konvexen Polyeder (Vielflächner), die dadurch charakterisiert sind, dass ihre Seitenflächen zueinander… … Deutsch Wikipedia
Platonischer Körper — Platonische Körper als Kunstobjekte im Bagno Steinfurt Die Platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Körper von größtmöglicher Symmetrie. Sie werden auch als reguläre Körper (von lat. corpora regularia[1] … Deutsch Wikipedia
Platonkörper — Die platonischen Körper (oder regulären Polyeder) sind die nach dem griechischen Philosophen Platon benannten fünf besonders regelmäßigen konvexen Polyeder (Vielflächner), die dadurch charakterisiert sind, dass ihre Seitenflächen zueinander… … Deutsch Wikipedia
Regelmäßige Körper — Die platonischen Körper (oder regulären Polyeder) sind die nach dem griechischen Philosophen Platon benannten fünf besonders regelmäßigen konvexen Polyeder (Vielflächner), die dadurch charakterisiert sind, dass ihre Seitenflächen zueinander… … Deutsch Wikipedia